Gast der Antiques Roadshow „überwältigt“ vom schwindelerregenden tatsächlichen Preis einer Brosche in einer Schublade

WARNUNG: Dieser Artikel enthält Spoiler von Antiques Roadshow.
Ein Gast der Antiques Roadshow war vom Wert eines geerbten Schmuckstücks, das in einer Schublade verstaut war, „überwältigt“.
Der Experte Geoffrey Munn war in den Alexandra Gardens in Cardiff anwesend, um Gäste der BBC- Serie zu treffen, darunter eine Frau, die eine Brosche mit „zwei hässlichen alten Männern und einem Schwein“ mitgebracht hatte.
Als sie gestand, dass sie so etwas noch nie gesehen hatte, antwortete er: „Glücklicherweise habe ich einige davon gesehen. Und das Muster ist unglaublich alt.“
„Seine Ursprünge liegen sicherlich in der Hochrenaissance, aber auch in der klassischen Antike. Es handelt sich um einen zusammengesetzten Dämon, oft mit Beinen, der Gryllus genannt wird.
„Kameen sind wunderbare Objekte, denn sie sind in Wirklichkeit Mini-Skulpturen.
"Einige der schönsten Kameen, aber bei weitem nicht alle, wurden in Italien geschnitzt und waren Teil der Grand Tour, sodass man, wenn man beispielsweise nach Rom, Florenz und Neapel reiste, etwas mit einem typisch italienischen Charakter mit nach Hause brachte."
Als Munn fragte, ob dem Gast das Stück gefiele, antwortete sie: „Ich liebe es. Es ist seltsam, aber es liegt an den Details. Die Gesichter sehen so echt aus.“
Er meinte: „Und vielleicht auch ein bisschen bedrohlich“, aber sie widersprach: „Ich fand es nie bedrohlich. Ich fand es immer sehr hübsch.“
Auf seine Frage nach der Herkunft gab sie zu: „Absolut keine Ahnung. Es gehörte meiner Großmutter und meiner Mutter zufolge ihrer Mutter. Und ist irgendwie in der Familie weitergereicht worden.“
Munn war fasziniert von dem möglicherweise italienischen Artefakt, das vermutlich aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert stammt und ein kunstvoll geschnitztes Bild in einem „Bilderrahmen aus Gold und Perlen“ zeigt.
Er bemerkte: „Der Perlenrahmen ist etwa um 1840 entstanden, hat also ein gewisses Zwischenleben hinter sich. Das ist alles ziemlich atemberaubend, nicht wahr?“
Als es an die Bewertung des Gegenstandes ging, erklärte Munn voller Überzeugung, dass solche Stücke heiß begehrt seien: „Wenn diese Dinge heute auf dem freien Markt auftauchen, werden sie genauso eifrig gesammelt wie früher.“
„Es würde also einen erbitterten Wettbewerb um dieses Objekt, seinen Inhalt und seine Raffinesse geben.
„Deshalb habe ich überhaupt keine Bedenken, den Wert auf, nun ja, 7.000 £ zu schätzen.“
Die Besitzerin, die von einer erstaunten Menge umgeben war, konnte ihre Belustigung oder ihren Schock kaum zurückhalten. Sie lachte und rief: „Ich weiß einfach nicht, was ich sagen soll. Wow. Oh. Nein, ich glaube, wir sollten meiner Mutter überhaupt nichts davon erzählen.“
Munn meinte humorvoll: „Das glaube ich nicht. Sie wird es nie sehen. Und Sie haben es jetzt“, und sie stimmte zu.
Mit einem wissenden Grinsen fügte er hinzu: „Besitz ist neun Zehntel des Gesetzes.“
In einem separaten Interview teilte die Besitzerin anschließend ihre Fassungslosigkeit mit: „Um ehrlich zu sein, kann ich es einfach nicht ganz glauben. Es lag so lange in einer Schublade, wir wussten nichts davon, also bin ich, um ehrlich zu sein, ziemlich überwältigt.“
„Meine Mutter wird völlig aus dem Häuschen sein, weil sie nicht geglaubt hat, dass es irgendetwas wert ist. Ich glaube nicht – ich kann einfach nicht aufhören [zu lächeln].“
Die Antiques Roadshow kann auf BBC One und BBC iPlayer angesehen werden.
Daily Express